Änderung StammdatenJede Person/Firma, d.h. jeder Lieferant/Kreditor und jeder Kunde/Debitor besitzt in FIBUscan einen eigenen Stammdatensatz, welcher bei der erstmaligen Erfassung einer Rechnung automatisch von FIBUscan angelegt wird und später bearbeitet oder vervollständigt werden muss.
Alternativ können Sie auch Personenstammdaten importieren. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Import Stammdaten.
Zum Bearbeiten der Stammdaten rufen Sie zuerst den Stammdatensatz auf. Hierzu haben Sie 3 Möglichkeiten:
1. Klicken Sie einen beliebigen Vorgang an. Ihnen wird nun ein graues Feld mit mehreren Auswahlmöglichkeiten angezeigt. Klicken Sie hier auf den Kursor mit den "S"-Button. Der Aufruf der Stammdaten zu einer Belegbuchung , oder zu einer zugeordnetenBankbewegung ist in jeder Ansicht möglich, in welcher sich die Belegbuchung aufrufen lässt, z.B. in der ZV Liste, oder der Personenkontenaufstellung, außer in der Aufstellung der Exportdatei..
![]() 2. Klicken Sie am Überweisungsträger auf das "S", wenn ein Stammdatensatz ausgewählt wurde.
![]() 3. Wechseln Sie in den Bereich "Optionen" -> "Personenstammdaten". Hier finden Sie alle in FIBUscan hinterlegten Personenstammdatensätze.
Markieren Sie einen der Stammdatensätze (1) und klicken Sie anschließend auf den Stift mit dem "S" (2), um die Person zu bearbeiten.
![]() Unabhängig davon, wo Sie das Stammdatenfenster öffnen, erhalten Sie nachfolgende Ansicht, in welcher Sie unten beschriebene Daten ändern können.
![]() (1) Ändern und ergänzen Sie die Adressdaten Ihres Lieferanten bzw. Kunden. Zur Nutzung verschiedener Funktionen des Programmes, wie Mahnungen, Zahlungsavise etc. müssen Sie eine E-Mail Adresse des Geschäftspartners angelegt haben.
(2) Ändern Sie die Kontoverbindung Ihres Lieferanten bzw. Kunden - Internationale ZV wählen Sie bitte nur bei Zahlungen außerhalb des Schengenraumes aus (z.B. für die Schweiz, Großbritannien oder die USA).
ACHTUNG! Im Unterschied zur Erfassung ändern sich BIC und Bezeichnung des Kreditinstitutes nicht automatisch bei der Änderung der IBAN.
(3) Passen Sie die Fälligkeit Ihres Lieferanten bzw. Kunden an, einschließlich der Einstellungen zur Berechnung des Skonto. Hier hinterlegte Einstellungen automatisieren die korrekte Erfassung der Zahlungsbuchungen sowohl vom Betrag her, bis hin zur Buchung des Sachkontos.
(4) Legen Sie fest, ob eine Lastschriftvereinbarung mit diesem Lieferanten/Kunden besteht, und hinterlegen Sie hier die Detailinformationen zum Zahlungseinzug.
(5) Wenn Sie für diesen Kunden gesonderte Mahnbedingungen festlegen möchten, können Sie dies hier tun. Wenn Sie hier keine Informationen hinterlegen, werden die allgemein gültigen Mahnbedingungen eingehalten.
(6) Hinterlegen Sie sonstige Informationen, diese werden durch das Programm z.T. selber angelegt, andere Zusatzfunktionen (z.B. AVIS-Versand) miüssen hier hinterlegt werden. Stimmen Sie die Fibu-Nr. mit der Buchaltung ab, damit per Datentransport identische Personenkonten bebucht werden. Achten Sie darauf die Steuernummer und die UST.-ID voneinander zu unterscheiiden
(7) Hier können Sie die permanente Verrechnungen zwischen zwei Personenkonten mit verschiedenen Stammdatensätzen vorbelegen, sofern es sich um aufzurechnende Forderungen und Verbindlichkeiten aus gegenseitigen Geschhäftsvorgängen handelt, auch wenn es sich um unterschiedliche Geschäftspartner handelt. Bzw. können Sie hier auch Personenkonten miteinander verschmelzen, sofern es sich bei den betreffenden Personenkonten um eine Person handelt, wenn es sich dabei jewils um Kreditorenkonten handelt, oder jeweils um Debitorenkonten
Es wird empfohlen, die Stammdaten regelmäßig zu ergänzen und zu aktualisieren, sowie auf Doppel zu prüfen, um die Abstimmung mit der Buchhaltung zu optimieren.
ACHTUNG! Änderungen in des Stammdaten werden immer erst in der Beareitungsfunktion wirksam, nachdem Sie FIBUscan nach der Stammdatenbearbeitung neu starten.
|