ACHTUNG! Bevor Sie die ersten Verrechnungen vornehmen oder die hier unter (1) aufgezeigte automatisierte Verrechnung vorbelegen, kontrollieren Sie bitte , dass das Konto Verrechnung ordnungsgemäß in den Programmoptionen angelegt wurde, um die von Ihnen vorgzunehmenden Verrechnung korrekt an Ihr Buchhaltungs-/Steuerberatungsbüro übertragen zu können.
Schauen Sie biitte hier.
Wenn Sie einen Geschäftspartner sowohl als Kunden, als auch als Lieferanten angelegt haben, gibt es die Möglichkeit, die Salden der beiden Konten miteinander zu verrechnen.
In der ZV-Liste haben Sie die Möglichkeit, die offenen Rechnungen miteinander auszugleichen.
(1) Im Bereich ZV wählen Sie die zu zahlenden Rechnungen aus. Starten Sie das Stammdaten-Editor-Symbol, um die Verrechnung zu aktivieren.
(2) In dem geöffneten Fenster klicken Sie unter dem Teilbereich "Funktionen" auf den "+" Button rechts neben "Verrechnungen", um den zu verrechnenden Kunden/Lieferanten auszuwählen. Es öffnet sich eine Liste und Sie können den Kunden bzw. Lieferanten auswählen, auf welchen die offenen Rechnungen übertragen werden sollen.
(3) Sie können eine eingerichtete Verrechung auch später mit einem Klick auf das "-"-Zeichen löschen, sollte diese nicht mehr benötigt werden.
Mit Schließen des Fensters wird die Verrechung gespeichert.
(4) Mit dem "x"-Button schließen Sie das Personenstammdatenfenster.
ACHTUNG! Die vorherige Funktion dient nicht der einmaligen oder zeitweiligen Verrechnung der OPOS innerhalb der ZV Liste. Hierfür gibt es die Verrechnungsfunktion in der Bearbeitungszeile unterhalb der ZV Liste im Folgenden.
Jetzt werden in der ZV-Liste zusätzlich die offenen Rechnungen des zu verrechnenden Kunden angezeigt.
Haben Sie zu einer Rechnung eine Gutschrift erhalten, können Sie die beiden Positionen in der ZV-Liste miteinander ausgleichen.
Wir unterscheiden hier zwei Varianten:
Gutschrifts- und Rechnungsbetrag sind unterschiedlich hoch
Entfernen Sie alle Zahlungsvorschläge per Klick auf "Ax".
(2) Wählen Sie die beiden Positionen in der ZV-Liste aus, in dem Sie in der Spalte "A" einen Haken setzen.
(3) Anschließend klicken Sie wie beim Ausführen einer Überweisung auf das "€"-Zeichen. FIBUscan verrechnet nun die Rechnung mit der Gutschrift und erstellt eine Überweisung für den Betrag in Höhe von 799,62 €.
Gutschrift und Rechnung sind gleich hoch
Entfernen Sie alle Zahlungsvorschläge per Klick auf "Ax".
(1) Markieren Sie nun die Rechnung sowie die dazugehörige Gutschrift.
C:\Users\arnold\Dropbox\FIBUscan Handbuch\Bilder\ZV\4_ZV22a.jpg
(2) Wählen Sie die beiden Positionen in der ZV-Liste aus, indem Sie in der Spalte "A" einen Haken setzen und passen Sie den größeren der beiden Beträge auf den kleineren Betrag an.
(3) Der Saldo muss nun "0" ergeben.
(4) Kontrollieren Sie das Verrechnungsdatum, es sollte dem Datum des letzten der zu verrechnenden Beträge entsprechen.
(5) Anschließend klicken Sie wie beim Ausführen einer Überweisung auf das "V" Zeichen.
Durch bestätigen der Meldung, ob die Positionen miteinander verrechnet werden sollen, wird die Rechnung mit der Gutschrift ausgeglichen.
In der Zahlungsvorschlagliste wird der Lieferant ZV aktualisiert.
Zurücksetzten bzw. Löschen einer Verrechnung
Wechseln Sie in Bereich "Verrechungen", hier können Sie diese prüfen und ggfls. zurücksetzen.
Markieren Sie die Verrechnung im oberen Bereich und im unteren Bereich werden Ihnen die Positionen, die zur dieser Verrechnung gehören, angezeigt.
C:\Users\arnold\Dropbox\FIBUscan Handbuch\Bilder\ZV\4_ZV25a.jpg
Um eine Verrechnung zurückzusetzen, markieren Sie die Verrechnung im oberen Bereich und klicken auf das Mülleimersymbol.
Nach dem Zurücksetzten sind die Positionen wieder in der ZV zu sehen.