Die Ausführungen hier gelten sinngemäß ebenso für die Kunden ZV Liste.
ie Zahlungsvorschlagsliste (ZV) gibt Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über Ihre Verbindlichkeiten und Forderungen, d.h. Zahlungsverpflichtungen gegenüber Ihren Lieferanten und die offene Forderungen an Ihre Kunden.
Sie gibt Auskunft über die Summe aller Verbindlichkeiten und wie sich diese im Einzelnen zusammensetzen. Weiterhin können Sie sich hier die Kunden- und Lieferantenrechnungen anzeigen lassen und diese bezahlen, bzw. nach entsprechender Voreinstellung, die Forderungen einziehen.
Es werden pro Lieferant alle zur Zeit in FIBUscan erfassten und nicht mit der Bank ausgezifferten Rechnungen angezeigt.
Die Zahlungsvorschlagsliste erreichen Sie über den ZV-Button in den Belegkreisen Lieferanten und Kunden im Cockpit.
(1) Es werden pro Lieferant alle zur Zeit in FIBUscan erfassten und nicht ausgezifferten oder verrechneten Rechnungen angezeigt. Die aktuell zur Bearbeitung markierte Position wird grau unterlegt. Vorgänge in denen es bereits Verrechnungen oder Bankzahlungszuordnungen gegeben hat, haben ein Dreieck am Anfang der Datenzeile. Die einzelnen Datensätze liegen innerhalb des Vorganges vorerst verdeckt.
(2) Je nach Zahlungsfälligkeit werden alle fälligen Rechnungen mit einem Häckchen zur Zahlung markiert, welche bis zum Tag vor dem nächsten vorbelegten Zahllauf(Punkt (10)) zur Zahlung fällig sind.
(3) Sie können durch Überschreiben des Zahlbetrages einen Teilbetrag eingeben und überweisen, oder den markierten Posten für den aktuell einzurichtenden Zahllauf durch Löschen des Haken in Spalte "A" unberücksichtigt lassen..
(4) Hiermit wird das Filter FlyOut Fenster eingeblendet. Über die Filterfunktionen können Sie verschiedene Bereiche zusätzlich anzeigen oder deaktivieren, so dass diese nicht angezeigt werden.
Für weiterführende Beschreibung hier klicken!
ACHTUNG! Fehlen Ihnen in der ZV-Listenansicht Elemente, Spalten, Informationen oder Funktionen? Dann schauen Sie bitte zuerst hier in der Einrichtung per Funktionsfeld im Filter Fly-Out.
(5) Der Haken in der Spalte A kennzeichnet den Betrag für den anzulegenden Zahlungsvorschlag. Ist das %-Symbol angezeigt, wird das Skonto für diese Rechnung bei der Zahlung abgezogen. Die Berechnung des Skonto erfolgt in der Reihenfolge 1. der in den Rechnungdaten hinterlegten Angaben, 2. nachfolgend nach den Einstellungen in den Stammdaten und 3. abschließend nach den in den Optionen hinterlegten Daten. Sofern die Zahlung unter Skontenberücksichtigung nicht vorgeschlagen wird, klicken Sie bitte doppelt auf die Markierung in der Spalte A.
(6) Die Lieferanten, denen Sie einen Lastschrifteinzug erteilt haben, werden mit "E" gekennzeichnet. Diese Rechnungen werden in der Fälligkeitsberechnung nicht berücksichtigt und haben kein Häckchen zur Zahlung, da diese vom Lieferanten eingezogen werden.
Gleiches gilt sinngemäß in der Kunden -ZV für die Kunden mit denen Zahlungseinzug vereinbart wurde
(siehe Stammdateneintrag), nur dass Sie bei denen den Zahlungseinzug Ihrerseits veranlassen müssen, adäquat dem
Zahllauf bei den Lieferanten.
(7) Um die Übersichtlichkeit der ZV zu erhöhen, werden bestimmte Rechungen in sogenannte Abklapper ausgeblendet. Diese sind nach unterschiedlichen Funktionsmerkmalen benannt z.B. werden
- die "nicht fälligen" Rechnungen eines Lieferanten in einen solchern Abklapper ausgeblendet. Weitere Abklapper können
(8) Das SEPA Symbol zeigt, dass die Rechnung bereits in einem SEPA Zahllauf erfasst wurde (dieses Zeichen ist kein hinreichender Hinweis dafür, dass die Zahlung an die Bank übermittelt wurde).
(9) Das €-Symbol zeigt Ihnen, dass ein Zahlvorgang direkt an die Bank gesendet wurde. Der Eintrag des
€-Symbol wird
nach einer erfolgreichen
Bank-Empfangs-Rückmeldung (Bankprotokoll) einer übertragenen Zahlungsdatei gesetzt.
(10) Nächster Zahlungsvorschlag: Geben Sie den nächsten geplanten Zahlungstermin ein, um sich automatisch die bis dahin fälligen Rechnungen zur Zahlung markieren zu lassen. In der Voreinstellung ist der automatische Zahlungsvorschlag so eingerichtet, dass immer die Fälligkeit des nächsten Zahllauf für den Folgetag angezeigt wird, d.h. es wird der nächste Zahllauf für morgen vorbelegt, und so werden alle Zahlungen die bis heute fällig sind in der ZV Liste vorgeschlagen.
Wird der kommende Zahllauf auf ein bestimmtes Datum vorbelegt, werden alle Beträge vorgeschlagen, die bis zum Vortag des eingetragenen Zahllauf zur Zahlung fällig sind! Am Zahltag selber liegt automatisch der Folgetag vor und somit die zu diesem Zeitpunkt fälligen Zahlungen, und es wird empfohlen dann das Datum des nächstfolgenden Zahllaufes vorzubelegen.
Der Zahlvorschlag kann durch einfaches Anklicken des Hakens in der Spalte "A" oder insgesamt durch den "Ax"-Button (Punkt 17) abgelehnt werden. Der Haken verschwindet, ist aber nach Verlassen und Neuaufruf der ZV-Liste wieder gesetzt.
(11) Suche nach der Person: Hier können Sie nach einem Lieferanten, nach Kundennummern oder FIBU-Nummern in der ZV suchen.
(12) Suche nach Rechnungsnummer: Hier tragen Sie die gesuchte Rechnungnummer, den Betrag einer Rechnung oder ein Rechnungsdatum ein und suchen danach.
(13) Suche im Archiv - Hier können Sie nach älteren Rechnungen eines Lieferanten suchen, z.B. um zu prüfen, ob diese bezahlt sind. Es erscheint dabei nicht die OPOS des betreffenden Personenkontos, sondern das vollständige Konto im genannten Suchzeitraum.
(14) Kopieren in der Zwischenablage - Der aktuelle Inhalt der ZV wird in die Zwischenablage kopiert und kann z.B. zur separaten Auswertung in Excel übernommen werden.
(15) Drucken - Druckt den aktuellen Inhalt der ZV per voreingestelltem PDF Drucker als PDF Dokument.
(17) Demarkieren Sie mit nur einem Klick alle zur Zahlung vorgeschlagenen Rechnungen, um nachfolgend nur einzelne Rechnungen zur Zahlung auswählen zu können.
Notizfunktion
ACHTUNG! Nach Aktivierung der Notizfunktion ist diese vor jeder weiterer Arbeit im Programm zu bearbeiten und zu schließen. Bei der Nuzung der Notizfunktion mit nur einem Bildschirm (Laptop) kann der Eindruck entstehen dass das Proramm nicht mehr reagiert. Hintergrund ist, dass, die Notizfunktion im Nutzerprofil so eingestellt ist, dass sie auf dem Bildschirm mit der größten Auflösung erscheint, aber bei einem Einzelbildschirm nicht zu sehen ist. Klicken Sie in der Taskleiste auf das FIBUscansymbol, es werden die Symole der aktuell gestarteten Anwendungen angezeigt, unter ihnen das geöffnete Notizfeld. Bearbeiten und schließen Sie dieses vor der weiteren Arbeit in FIBUscan.
In der neuen Version gibt es in der ZV ein neues Fly-Out für die Notizen. Beim Klick auf das "i"-Symbol wird das FlyOut auf der rechten Seite gestartet. In diesem Notizfeld werden die Notizen, die zur Rechnung erfasst wurden, dem Mandanten mitgegeben (oder aber für die Mandanten intern).
Sonderfunktionen ZV
C:\Users\arnold\Dropbox\FIBUscan Handbuch\Bilder\ZV\Sonderfunktionen ZV.jpg
In den einzelnen Kreditoren können Belege verschiedenen Funktionen unterliegen
1. Einbehalte betreffen Belege bei denen die Lieferungen und Leistungen zu den erfassten Rechnungen noch einer Klärung bedürfen.
Um diese nicht bereits vorab auszuzahlen, werden diese als Einbehalt gekennzeichnet und müssen, um den Betrag auszuzahlen separat bearbeitet werden.
ACHTUNG! Bitte nutzen Sie zur Erfassung und Zahlung nicht die Skontenerfassung (mit "%"-Symbol).
2. Ausgeblendet: Um Belege zu welchen besondere Zahlungsbedingungen vereinbart wurden, oder zu welchen man sich im Rechtstreit befindet nicht aus den Augen zu verlieren, ohne diese aber aktiv im Zahllauf zu erfassen, besteht die Möglichkeit diese auszublenden. Es wird empfohlen, diesen Datensätze eine Notiz beizufügen (siehe oben) um später die Hinterfgründe schneller rekapitulieren zu können.
ACHTUNG! Die Ausblendung verhindert nicht die Datenübertragung an das Buchhaltungs-/Steuerberatungsbüro!